REDESIGN (Welt­acker)

REDESIGN: tRansformativE fooD valuE Systems reshapInG resilient urban laNdscapes

REDESIGN – Ein neues Modell für nachhaltige und gerechte Lebensmittelsysteme

Wie können Städte ihr Lebensmittelsystem nachhaltiger, gerechter und widerstandsfähiger machen? Das Projekt REDESIGN setzt genau hier an! Ziel ist es, neue Food Value Systems (FVS) zu entwickeln, die Städte und Gemeinden dabei unterstützen, nachhaltige Ernährungsstrukturen aufzubauen.

Was will REDESIGN erreichen?

REDESIGN möchte das Lebensmittelsystem in Städten verbessern, indem es:
🌱 Grüne Infrastruktur stärkt – durch urbane Landwirtschaft und nachhaltige Stadtgestaltung.
🤝 Bürger:innen beteiligt – besonders Menschen in schwierigen Lebenslagen sollen aktiv mitwirken.
🏡 Lebensqualität erhöht – durch eine schönere und gesündere Umgebung.
🌍 Klimaschutz fördert – indem Lebensmittelproduktion und Stadtentwicklung sinnvoll verbunden werden.

Wie funktioniert das Projekt?

REDESIGN setzt auf eine „Learning Loop“-Methodik, bei der Innovationen in allen Bereichen der Lebensmittelversorgung entstehen – von der Produktion über den Konsum bis hin zur Wiederverwertung. Dabei werden verschiedene Städte und Gemeinden vernetzt, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Drei zentrale Pilotprojekte (Living Labs) stehen im Fokus:

  • Lebensmittelproduktion & Nährstoffrückgewinnung: Wie können Städte ihre Lebensmittel nachhaltig erzeugen und Ressourcen besser nutzen?
  • Multifunktionale Food Labs: Orte zum Lernen, Experimentieren und gemeinsamen Arbeiten an neuen Ernährungskonzepten.
  • Food Policy Councils: Ernährungsräte, die langfristige Strategien für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung entwickeln.
Jörg Lüling & Katharina Hieber beim Kick-off-Meeting des EU-Projekts REDESIGN in Bologna.

Der Ernährungsrat Dortmund als Living Lab

Der Ernährungsrat Dortmund ist aktiver Teil des REDESIGN-Projekts und wird als Living Lab einen Weltacker auf dem Schultenhof Dortmund realisieren. Auf diesem Acker wird anschaulich gezeigt, wie Lebensmittelproduktion im globalen Kontext funktioniert: Wie viel Ackerfläche steht jedem Menschen weltweit zur Verfügung? Welche Pflanzen wachsen wo? Wie können wir nachhaltiger mit unseren Ressourcen umgehen? Der Weltacker wird ein Lern- und Erlebnisort für alle – von Schulklassen bis zu interessierten Bürger:innen.

Warum ist das wichtig?

Viele Menschen in Städten haben keinen gleichberechtigten Zugang zu gesunden Lebensmitteln. REDESIGN setzt sich für ein gerechtes, nachhaltiges und inklusives Lebensmittelsystem ein. Es geht darum, bestehende gute Beispiele zu nutzen, weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden, die überall umgesetzt werden können – in Dortmund, in Deutschland und darüber hinaus.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner